Eidechsenrundweg in Ringgenberg
Eidechsenburgen und deren Bewohner: Ein Paradies für Reptilien
Eidechsenburgen sind künstlich geschaffene Lebensräume, die speziell zur Förderung und Erhaltung von Eidechsen und anderen Kleintieren errichtet werden. Diese Strukturen bieten den Tieren nicht nur Schutz und Unterschlupf, sondern auch ideale Bedingungen für Fortpflanzung und Überwinterung. In einem immer stärker urbanisierten Umfeld, wo natürliche Lebensräume schrumpfen, spielen Eidechsenburgen eine wichtige Rolle im Naturschutz.
Aufbau und Struktur
Eine typische Eidechsenburg besteht aus verschiedenen Schichten von Naturmaterialien. Die Basis bildet eine lockere Schicht aus grobem Schotter oder Steinen, die Stabilität und Drainage bietet. Darauf folgt eine Schicht aus Sand und Erde, durchsetzt mit größeren Steinen und Wurzeln, die Hohlräume und Verstecke schaffen. Oft werden auch alte Baumstämme oder Holzstücke eingebaut, um zusätzliche Strukturen zu bieten. Die Oberfläche wird schließlich mit einer Mischung aus Vegetation und nacktem Boden belassen, um ein abwechslungsreiches Mikroklima zu erzeugen.
Erstellte Eidechsenburg anhand der Skizze Vulkanburg
Bewohner der Eidechsenburgen
Der Hauptnutzer solcher Burgen sind natürlich Eidechsen, insbesondere Arten wie die Zauneidechse (Lacerta agilis) und die Mauereidechse (Podarcis muralis). Diese Reptilien finden hier optimale Bedingungen: sonnige Plätze zum Aufwärmen, schattige Bereiche zur Kühlung und viele Verstecke vor Fressfeinden.
Doch Eidechsenburgen beherbergen nebst Eidechsen und Schlangen noch eine Vielzahl weiterer Tierarten. In den Hohlräumen und unter den Steinen finden sich häufig verschiedene Insektenarten wie Käfer, Ameisen und Spinnen. Diese dienen wiederum den Eidechsen als Nahrung. Auch kleine Säugetiere wie Spitzmäuse und sogar Igel nutzen die Verstecke. In den feuchteren Bereichen können Amphibien wie Frösche und Kröten Unterschlupf finden.
Skizze Vulkanburg der 5. Klasse
Ökologische Bedeutung
Eidechsenburgen sind ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Sie bieten nicht nur Lebensraum für Eidechsen, sondern fördern ein ganzes Ökosystem kleiner Tiere, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Diese Strukturen helfen, Populationen stabil zu halten und bieten eine Ausweichmöglichkeit in intensiv genutzten Landschaften.
Außerdem sind Eidechsenburgen wertvolle Bildungsinstrumente. Sie können in Parks, Schulhöfen oder Naturschutzgebieten errichtet werden und dienen dazu, Menschen über die Bedürfnisse und die ökologische Rolle von Reptilien und anderen Kleintieren aufzuklären. Durch Beobachtung und Pflege dieser Lebensräume entwickeln Menschen ein tieferes Verständnis und eine größere Wertschätzung für die Natur.
Eidechsenburgen Ringgenberg – Exkursion
Zusammen mit der Schule Ringgenberg organisierte der UTB als Einweihung des Rundwegs eine Exkursion rund um die Eidechsenburgen.
In regelmässigen Abständen wurden am Rundweg Ringgenberg dank kräftiger Unterstützung der Schule Ringgenberg sieben neue Eidechsenburgen gebaut. Der Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee lädt Sie ein, die Burgen zu besichtigen und viel Spannendes zum Projekt zu erfahren.
Die 5. Klasse in Ringgenberg erstellte eine Skizze "Vulkanburg" und setzte diese im Gelände um.
Der abwechslungsreiche Rundweg Schadburg in der Gemeinde Ringgenberg am Brienzersee
Der Rundweg führt die Spaziergänger in 1-1.5 h entlang von abwechslungsreichen Landschaften
Highlights sind
- Landschaft: Magerwiesen, Waldränder, Bachgräben
- Ruine Schadburg
Unkostenbeitrag
Der Bau und Unterhalt der Eidechsenburgen wird durch freiwillige Helfer und Spenden getragen.
Vielen Dank für ihren freiwilligen Beitrag
Einen freiwilligen Unkostenbeitrag oder eine Spende können sie wie folgt leisten:
- Twint
- Postkonto: Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee, 3600 Thun, IBAN: CH14 0900 0000 3000 9713 6